Canım, lass uns das step by step besprechen: Deutsch-türkisch-englisches Codeswitching

No Thumbnail Available

Date

2023

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Access Rights

info:eu-repo/semantics/openAccess

Abstract

Codeswitching, der Wechsel zwischen zwei oder mehr Sprachen innerhalb einer Kommunikation, ist ein Phänomen, das in vielen mehrsprachigen Gesellschaften und Gemeinschaften zu beobachten ist. Eine eindrucksvolle Variante ist das deutsch-türkisch-englische Codeswitching, das nicht nur zeigt, auf welch vielfältige Weise das Deutsche, Türkische und Englische miteinander verknüpft werden können, sondern auch die besondere Identität der deutsch-türkischen Community deutlich macht. Das Ziel dieses Artikels ist es daher, Codeswitching am Beispiel von Deutsch, Türkisch und Englisch sowohl in formaler als auch in funktionaler Hinsicht darzulegen. Dazu soll zunächst der Begriff Codeswitching definiert, die Beziehung zwischen Codeswitching und Zwei- bzw. Mehrsprachigkeit aufgezeigt und die beiden Begriffe matrix language sowie embedded language eingeführt werden. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen Formen des Codeswitching, das Extra-Sentential, Inter-Sentential, Intra-Sentential, Inter-Word und Intra-Word Switching, aufgegriffen und zunächst isoliert voneinander anhand zweisprachiger Beispiele im Kontext des Deutschen, Türkischen und Englischen analysiert. Da die Formen des Codeswitching in der Sprachrealität jedoch oftmals nicht isoliert voneinander auftreten, sondern miteinander verknüpft werden, soll auch auf die Kombinationen der Codeswitching-Formen eingegangen werden, wozu nunmehr dreisprachige, also deutsch-türkisch-englische Beispiele herangezogen und ausführlich erläutert werden sollen. Abschließend werden die Funktionen des Codeswitching sowohl in soziolinguistischer als auch in psycholinguistischer Hinsicht beleuchtet. Auf diese Weise sollen zusammenfassend nicht nur die unterschiedlichen Formen des deutsch-türkisch-englischen Codeswitching dargelegt, sondern auch die komplexe Beziehung zwischen Gemeinschaft, Sprache, Kultur und Identität erfasst werden.

Description

Keywords

Journal or Series

RumeliDE Dil ve Edebiyat Araştırmaları Dergisi

WoS Q Value

Scopus Q Value

Volume

Issue

Ö12

Citation